Mach

Mach
Mạch 〈n.; -, -; Phys.〉 Kennzahl für Geschwindigkeit, bezogen auf die Schallgeschwindigkeit am jeweiligen Ort zur jeweiligen Zeit; Sy Machzahl ● 1 \Mach einfache Schallgeschwindigkeit; 3 \Mach dreifache Schallgeschwindigkeit [nach dem österr. Physiker Ernst Mach, 1838-1916]

* * *

I
Mach
 
[benannt nach dem österreichischen Physiker Ernst Mach, 1838-1916], an der Carnegie-Mellon-Universität in Pittsburgh (Pennsylvania) entwickelter Kernel für das Betriebssystem Unix.
 
Mach unterstützt u. a. Multitasking und Multiprocessing. Der Kernel ist frei verfügbar (Public Domain). Die Betriebssysteme Next Step und Mac OS X (Apple) basieren auf Mach.
II
Mạch,
 
Ernst, österreichischer Physiker und Philosoph, * Chirlitz (bei Brünn) 18. 2. 1838, ✝ Vaterstetten 19. 2. 1916; 1864 Professor für Mathematik (später auch Physik) in Graz, 1867 Professor für Experimentalphysik in Prag, 1895 erhielt er einen für ihn geschaffenen Lehrstuhl der Philosophie in Wien.
 
In der Physik hat Mach wichtige experimentelle Beiträge geleistet, so zur experimentellen Bestätigung des Doppler-Effekts bei Schall- und Flüssigkeitswellen. Er vervollkommnete die Stroboskopie (Aufnahmen von Luftwellen, 1873) und die Kurzzeitfotografie (Bilder von Projektilen), wodurch eine eingehende Untersuchung von schnellen, insbesondere von Überschallbewegungen möglich wurde. An diese Arbeiten Machs erinnern Bezeichnungen wie Machzahl, Machkegel und Machmeter. Andere Beiträge Machs betrafen die Optik (z. B. Untersuchung von Gangunterschieden beim Durchgang von Licht durch gefärbte Gläser, Mach-Zehnder-Interferometer) und die Sinnesphysiologie.
 
Ausgehend von wissenschaftshistorischen Untersuchungen (»Die Mechanik in ihrer Entwicklung. ..«, 1883) entwickelte Mach die These, die Wissenschaft sei ein historisch gewordenes Instrument des Menschen zur Bewältigung seiner Umwelt. Sie habe sich dem Prinzip der Denkökonomie zu unterwerfen: Alles ist so einfach wie möglich zu erklären. Der von Mach entwickelte Empiriokritizismus wurde sowohl in der Philosophie als auch in der Physik einflussreich; A. Einstein leitete aus Machs Kritik der newtonschen Mechanik (machsches Prinzip) Grundgedanken der allgemeinen Relativitätstheorie ab. Erkenntnistheoretisch vertrat Mach den Phänomenalismus: Eine Unterscheidung zwischen Wahrnehmung und Wahrgenommenem ist nicht sinnvoll; Gegenstand der Wissenschaft kann nur Wahrnehmbares sein (Ablehnung der Atomtheorie, was u. a. zu einer polemischen Auseinandersetzung mit M. Planck führte).
 
Machs Lehre beeinflusste den Wiener Kreis, der sich zeitweise »Verein Ernst Mach« nannte, den Austromarxismus, aber auch Schriftsteller wie H. von Hofmannsthal und R. Musil.
 
 
K. D. Heller: E. M. Wegbereiter der modernen Physik (Wien 1964);
 J. Bradley: M.s Philosophie der Naturwiss. (a. d. Engl., 1974);
 
E. M. - Werk u. Wirkung, hg. v. R. Haller u. F. Stadler (1988);
 
E. M. Studien u. Dokumente zu Leben u. Werk, hg. v. D. Hoffmann u.H. Laitko (1991);
 P. Turunen: Der unbefangene Blick. M., Husserl u. die ursprüngl. Anschauung (Joensuu 1993).

* * *

Mạch, das; -[s], - [nach dem österr. Physiker E. Mach (1838-1916)] (Physik): Verhältnis der Geschwindigkeit eines Flugkörpers zur Schallgeschwindigkeit (Zeichen: Ma, M).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mach — mach …   Dictionnaire des rimes

  • MACH (E.) — Physicien préoccupé en même temps de la critique historique des concepts physiques et des phénomènes de psychophysiologie des sensations, Mach a fourni une œuvre scientifique importante à la jonction de plusieurs disciplines, mais souvent mal… …   Encyclopédie Universelle

  • Mach — [ mak ] n. pr. • v. 1950; nom d un physicien autrichien ♦ Aéronaut. Nombre de Mach : rapport entre la vitesse d un mobile et celle du son se propageant dans le même milieu. Ellipt Voler à Mach 2, à Mach 3, à 2, 3 fois la vitesse du son (⇒… …   Encyclopédie Universelle

  • Mach — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Mach (1902–1980), slowakischer Journalist und Politiker, Hauptorganisator der Deportation slowakischer Juden Edmund Mach (Chemiker) (1846–1901), österreichischer Agrarchemiker und Önologe Edmund… …   Deutsch Wikipedia

  • Mach — may refer to:* Mach number, a measure of speed * Gillette Mach3, a manual razor with three blades * Mach bands, an optical illusion * Muscarinic acetylcholine receptor, abbreviated mACh In computers* ATI Mach, a 2D GPU chip by ATI * Mach II, an… …   Wikipedia

  • Mach 1 —    , MACH NUMBER    When airplanes first started to fly, their speed was measured like that of a moving vehicle on the ground. As air speeds increased, that method became obsolete, and a new method had to be found.    Ernst Mach (1838 1916), an… …   Dictionary of eponyms

  • Mach-O — Icône de terminal, semblable à celle du terminal de MacOS X Extension …   Wikipédia en Français

  • mach — MACH, machi, s.m. (fiz.) Unitate de măsură pentru viteza mişcării fluidelor, utilizată în aerodinamică şi în tehnica rachetelor, egală cu 340 m/s. ♢ Numărul lui Mach = raport între viteza unui proiectil, avion etc. într un fluid şi cea a… …   Dicționar Român

  • Mach-O — Расширение без расширения, .o, .dylib Разработан Университет Карнеги Меллон/Apple Inc. Тип формата двоичный, исполняемый, объектный, динамическая библиотека, дамп памяти Содержит исполняемый код …   Википедия

  • MACH — ist ein Betriebssystem Kernel, der 1985–1994 im Rahmen eines Projekts an der Carnegie Mellon University entwickelt wurde, und gehört zur Klasse der Mikrokernel. Eine aktuelle Inkarnation der Mach Kernel Familie stellt der XNU Kernel dar. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mach — [mæk US ma:k] n [U] [Date: 1900 2000; Origin: Ernst Mach (1838 1916), Austrian scientist] a unit for measuring speed, especially of an aircraft, in relation to the speed of sound. Mach 1 is the speed of sound, Mach 2 is twice the speed of sound… …   Dictionary of contemporary English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”